Aufbau und Inhalte
Das Studium der Gesundheitsökonomie vermittelt Ihnen zunächst volks- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie wichtige Schlüsselqualifikationen. Anschließend vertiefen Sie Ihre spezifischen, wissenschaftlichen Fachkenntnisse in den höheren Semestern.
Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Struktur und Finanzierung
des deutschen Gesundheitswesens, Fragestellungen des Managements in der Gesundheitswirtschaft, Verfahren des Qualitätsmanagements sowie medizinische und gesundheitswissenschaftliche Zusammenhänge.
Sie können im Rahmen Ihres Bachelorstudiums auch auf eigene Initiative Veranstaltungen im Ausland besuchen. Dies unterstützen wir ausdrücklich.
Darüber hinaus erlaubt die grundständige Ausbildung eine weitergehende Spezialisierung innerhalb des Masterprogramms.
- GrundlagenbereichEinklappen
-
Im Grundlagenbereich spiegelt sich die generalistische Ausbildungsausrichtung wider, die sich durch einen interdisziplinären Ansatz auszeichnet. Folgende Module sind zu absolvieren:
Grundlagenbereich LP A: Propädeutika
- A-1: Technik des betrieblichen Rechnungswesens I: Buchführung und Abschluss
- A-2: Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
- A-3: Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler
15 B: Mathematik und Statistik
- B-1: Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaften
- B-2: Statistische Methoden I
- B-3: Statistische Methoden II
15 D: Rechtswissenschaften
- D-1: Wirtschaftsrecht I
- D-2: Wirtschaftsrecht II
- D-3: Einführung in den gesundheitsökonomischen Kontext des deutschen Gesundheitsrechts mit Schwerpunkt SGB V
15 E: Grundlagen VWL
Pflichtbereich:
- E-1: Mikroökonomik I
- E-2: Mikroökonomik II
Wahlbereich (1 aus 3):
- E-3: Makroökonomik I
- E-4: Makroökonomik II
- E-5: Empirische Wirtschaftsforschung I
15 F: Grundlagen BWL (4 aus 6)
- F-1: Grundlagen des Marketing
- F-2: Finanzwirtschaft
- F-3: Rechnungslegung (Bilanzen)
- F-4: Produktion & Logistik
- F-5: Controlling (Kostenmanagement)
- F-6: Grundlagen der Führungslehre
20 Summe Grundlagenbereich 80 - SpezialisierungsbereichEinklappen
-
Im Bereich der Spezialisierungen bauen Sie auf dem generalistischen Vorwissen auf und studieren drei gesundheitsökonomische Spezialisierungen.
Spezialisierungsbereich LP G: Gesundheitsökonomik
- G-1: Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitswesens
- G-2: Gesundheitsökonomik I
- G-3: Grundzüge der Sozialpolitik
- G-4: Gesundheitsökonomische Evaluation
20 H: Management in der Gesundheitswirtschaft
- H-1: Krankenhaus-Controlling
- H-2: Krankenhaus-Organisation
- H-3: Krankenhausinformationssysteme
- H-4: Gesundheitsmarketing
- H-5: Preisbildung auf dem deutschen Gesundheitsmarkt (altern. zu H-4)
20 I: Gesundheitswissenschaften
- I-1: Einführung in die Medizin
- I-2: Medizin für Ökonomen I
- I-3: Public Health I
- I-4: Digitalisierung und technologiegestützte Versorgung (eHealth)
- I-5: Pharmakoökonomie (altern. zu I-3 oder I-4)
20 Summe Spezialisierungsbereich 60 - SchlüsselqualifikationenEinklappen
-
In Seminaren und Kursen erlernen und verbessern Sie entscheidende Schlüsselqualifikationen.
C: Schlüsselqualifikationen LP Pflichtteil
- C-1: Seminar in Gesundheitsökonomie, Management in der Gesundheitswirtschaft
oder Gesundheitswissenschaften - C-2: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Gesundheitsökonomen
10 Wahlbereich (4 aus 6)
- C-3: Business English I
- C-4: Business English II
- C-5: Rhetorik
- C-6: Kommunikation und Konfliktmanagement
- C-7: Gesprächs- und Verhandlungsführung
- C-8: Interkulturelle Kommunikation
8 Summe Schlüsselqualifikationen 18 - C-1: Seminar in Gesundheitsökonomie, Management in der Gesundheitswirtschaft
- PflichtpraktikumEinklappen
-
Ein Pflege- sowie ein Verwaltungspraktikum sind Pflichtbestandteil im Studienverlauf und gewährleistet einen Blick über den theoretischen Rand des Studiums hinaus.
Praktika LP Zwei Pflichtpraktika
- mind. 6 Wochen in der Pflege (vor der Einschreibung)
- 10 Wochen in der Verwaltung (während des Studiums)
10 - BachelorarbeitEinklappen
-
Das Bachelorstudium wird durch die Bachelorarbeit abgeschlossen. Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 12 Wochen.
Bachelorarbeit LP Schriftliche Bachelorarbeit
im Bereich Gesundheitsökonomie, Management in der Gesundheitswirtschaft oder Gesundheitswissenschaften12 - MentorenprogrammEinklappen
-
Das Mentorenprogramm mit Führungskräften ermöglicht den Studierenden darüber hinaus einen frühzeitigen Kontakt mit der Praxis. Gegenwärtig engagieren sich über 100 Vorstände, Geschäftsführer und weitere Führungskräfte aus den verschiedensten Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens als persönliche Ansprechpartner für Studierende. Der Kontakt zum Mentor hat in der Vergangenheit bereits vielen Studierenden zu einem Praktikum, einem Abschlussarbeitsprojekt oder sogar einer Festanstellung nach Abschluss des Studiums verholfen.
FAQ zum Bachelorstudiengang GÖ
- Wie lang muss das Verwaltungs-Praktikum mindestens dauern?Einklappen
-
Das Praktikum müssen Sie über einen Zeitraum von mindestens zehn Wochen absolvieren und kann in maximal zwei Abschnitte von jeweils mindestens vier Wochen geteilt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Praktikumsleitfaden im Downloadbereich.
- Gibt es einen festgelegten Stundenplan, an den ich mich halten muss?Einklappen
-
Nein, die Studierenden können ihre Kurse innerhalb des Modulangebots frei wählen. Es wird allerdings empfohlen, zunächst die Einführungsveranstaltungen zu besuchen. Zur erleichterten Planung wurden Studienplanempfehlungen mit Beginn zum Winter- und Sommersemester erstellt. Diese sind im Downloadbereich verfügbar. Darüber hinaus sind das Modulhandbuch und das kommentierte Vorlesungsverzeichnis zu beachten.
- Muss ich mich für Kurse anmelden?Einklappen
-
Eine Anmeldung vor Beginn kann je nach Kurs notwendig sein, muss aber nicht. Vorlesungen erfordern meist keine Anmeldung, wohingegen Sprachkurse stets einer Anmeldung bedürfen. Beachten Sie hierfür zudem die Seiten und Aushänge der jeweiligen Lehrstühle.
- Kann ich im Bachelor schon eine Spezialisierung vornehmen?Einklappen
-
Da der Bachelor bereits eine Spezialisierung der Fächer BWL und VWL darstellt, gibt es keinen eigenen Spezialisierungsbereich. Damit gewährleisten wir, dass alle Basisfächer und die damit erworbenen Kompetenzen, die für einen Bachelorabschluss notwendig sind, auch von allen Studierenden belegt werden. Die Studierenden haben allerdings in einigen Modulen Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Fächern (siehe oben). Weitere Informationen hierzu finden Sie auch im Modulhandbuch im Downloadbereich .
- Ich möchte im Bachelor ein Semester an einer ausländischen Hochschule studieren. Geht das?Einklappen
-
Ja, diese werden sowohl im Bachelor als auch dann in einem eventuell angeschlossenen Master ausdrücklich von den Lehrstühlen gewünscht, sind aber nicht verpflichtend und müssen selbstständig oder mit Unterstützung des International Office organisiert werden.
Alle Informationen zu möglichen Auslandsaufenthalten für Gesundheitsökonomen finden Sie in der Rubrik "Studieren im Ausland"
- Werden Leistungen, die ich an einer ausländischen Hochschule erbracht habe, angerechnet? Einklappen
-
Die Anerkennung erfolgt grundsätzlich durch den Studiengangsmoderator, Herrn Prof. Schlüchtermann. Die Anerkennung von Auslandsleistungen ist grundsätzlich nicht auf bestimmte Modulbereiche begrenzt. Es muss aber gemäß den Regelungen der Prüfungs- und Studienordnung immer die Gleichwertigkeit der Studien- und Prüfungsleistungen zum Bayreuther Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie gegeben sein.
- Für Gesundheitsökonomen gibt es ein Mentorenprogramm. Bekommt jeder Studierende einen Mentor?Einklappen
-
Jeder Studierende im Bachelorstudiengang, der möchte, bekommt ab dem 3. Semester einen Mentor an die Seite gestellt. Im Vorfeld findet hierzu immer eine Informationsveranstaltung statt, die rechtzeitig über das GÖ-Portal angekündigt wird. Anschließend kann sich jeder für oder gegen eine Teilnahme am Mentorenprogramm entscheiden.
- Ich möchte gerne meine Sprachenkompetenz gegenüber dem Abitur weiter ausbauen. Geht das?Einklappen
-
Im Bereich der Schlüsselqualifikationen können Leistungspunkte durch die Belegung der Kurse Business English erworben werden. Darüber hinaus kann auch optional das umfangreiche Kursangebot des Sprachenzentrums genutzt werden.